Posts mit dem Label Zouk-Geschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zouk-Geschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Interview mit Daniel Estévez - Teil II - Die Geburtsstunde von Zouk

Wir machen mit dem Interview mit Daniel aus Barcelona weiter. Daniel hat euch schon von seinem neuen Buch erzählt und heute geht es um die Geburtsstunde von Zouk. Dabei können wir auch etwas Spanisch lernen ;-)




Wann und wo ist Zouk geboren worden?

Meiner Meinung nach wurde der brasilianische Zouk Ende der 90er in Rio de Janeiro in Zusammenarbeit mit Europa geboren worden und wenn ich es genauer sagen sollte...

Würdest Du nicht Anfang der 90er sagen?

Wenn man berücksichtigt, dass der Lambada zwischen 1979 und 1985 geboren wurde, dass Kaoma am Anfang der 90er im Trend war... Dann stirbt der Lambada am Ende der 90er, genau als Zouk geboren wurde. Wir können keinen genauen Tag sagen. Ich trenne es und sage: am Anfang der 90er stirbt der Lambada und am Ende der 90er wird Zouk geboren, aber es ist schwer ein Datum zu sagen.

Der Ort wäre, meiner Meinung nach, Ilha dos Pescadores in Rio de Janeiro. Und wer hat den brasilianischen Zouk erfunden? All die Tänzer, die den Lambada getanzt haben, die sein Ende erlebt haben und mit dem einen Ziel weiter tanzen wolten: den Tanz entwickeln und etwas Besseres schaffen. Schritt für Schritt hat sich das alles in den brasilianischen Zouk verwandelt. Ich nenne es die "Generation null": eine Gruppe von Tänzern, die sogar getrennt waren und keinen Kontakt miteinander hatten und einen Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet haben. Sie haben experimentiert, sie haben den neuen Tanz mit ihren Schülern oder Tanzpartnern oder allein erforscht. Schritt für Schritt sind überall Entwicklungen entstanden, die den neuen Tanz geformt haben.

Welche wären die großen Namen aus dieser Zeit?

Gut, ich kann über die Leute sprechen, die ich kennengelernt habe, aber bestimmt gab es auch viele andere Tänzer, die ich nicht kennengelernt habe und die genauso wichtig oder noch wichtiger waren. Ich habe meinen Meister, Gege, kennengelernt, er war einen Teil von dieser "Generation null", Patricia de Bali, die meine ganz persönliche Heldin war als ich anfing Zouk zu tanzen - sie war Animateurin in Ilha dos Pescadores und sie war etwas Legendäres in Rio, eine wichtige Person. Auch Aipi, Mandioca, André Negrao, ich weiss nicht, viele Leute... Adilio und Renata, habe ich vergessen, Adilio, Renata Peçanha.

Montag, 28. Januar 2013

Zouk erobert die Welt: der erste Zoukfilm

Gestern ist etwas sehr Großes geschehen in unserer Zoukwelt. Damit wir die Bedeutung von diesem Ereignis richtig verstehen können, möchte ich etwas vorweg erzählen. 

Wenn wir möchten, dass Zouk weltweit ein anerkannter Paartanz wird, haben wir grundsätzlich zwei Aufgaben:

1) Immer mehr Tänzer erreichen, die Zouk mit uns tanzen möchten.

2) Dass das Wort Zouk kulturell geprägt wird. Das bedeutet: wenn jemand sich fragt "oh, ich würde gerne tanzen, was möchte ich tanzen?" sollte das Wort "Zouk" ohne Mühe im Sinn kommen, so wie es mit Tango und Salsa der Fall ist. Wie werden wir es schaffen? Wenn wir mehr Präsenz in den Medien und auf Veranstaltungen haben.

Jetzt die coole Geschichte:

Amsterdam 2011. Der Filmproduzent Wilco de Groot interessiert sich für Zouk und geht Abends zu einer Zoukparty. Er ist fasziniert von dem, was er sieht: ein sehr kleiner Mann tanzt mit einer für ihn viel zu großen Frau. Und es sieht richtig gut aus! Es ist schön, es ist harmonisch, es ist leidenschaftlich, es ist Zouk! Die Faszination wurde so groß, dass der Filmproduzent Kontakt mit dem kleinen Tänzer aufnahm. Dieser kleiner Tänzer war niemand anderes als Kwok Wan, ein bekannter Zouklehrer in Holland. 

Die Idee von einem gemeinsamen Film über Zouk war in der Luft...Der Film wurde gedreht, und prompt für die "Los Angeles Film Festival" nominiert... Und gestern haben sie den Grand Jury Award gewonnen!!!

Hier könnt Ihr den Trailer sehen:




Warum ist diese schöne Geschichte sooo wichtig? Wir erleben die Zeit, wo es einen Dominoeffekt geben wird, eine Idee bringt eine andere Idee, ein Video führt zum nächsten Video... und bald wird die Zeit kommen, wo Zouk die Weltherrschaft ergreift ;-) Zouk schreibt gerade Geschichte und die Zukunft sieht richtig cool aus!

Freitag, 14. Dezember 2012

Zouk-Geschichte. Teil 4. Weitere Entwicklungen von Zouk.

Zouk zeichnet sich in erster Linie durch die Tänzer aus, die, basierend auf dem typischen Zouktakt, fortlaufend ihre ganz eigenen Tanzstile entwickeln. Wir möchten Euch kurz ein paar Entwicklungen von Zouk vorstellen die es geschafft haben einen eigenen Charakter innerhalb der Zoukwelt zu etablieren: Neozouk und Mzouk.

1) Neozouk. Der Gründer, Tänzer und Dj dieser Zouk-Tanzrichtung ist Mafie Zouker. Dank seiner Musikkenntnisse hat er seine eigene Musik gemischt, mit diversen Techno- und Chill Out-Elementen. Der Tanzstil ist sehr beeindruckend, es ist eine Suche nach den ultimativsten Tanzschritten mit sehr spektakulären Bewegungen, wo beide Tanzpartner umeinander kreisen.




2) Mzouk: Der Gründer heißt Jefferson Costa de Oliveira oder einfach Meister Gege und das "M" von Mzouk steht für "Mallorca". Seit 1991 wohnt der Brasilianer auf Mallorca, wo er den Lambada als Tanz in der Zouk-Musik weiter entwickelt.Seine langjährige Erfahrung als Capoeira-Meister und seine Kenntnisse von vielen anderen Tänzen haben ihm geholfen, eine besonders schonende Zouk-Technik zu entwickeln, um Verletzungen vorzubeugen. Er experimentierte jahrelang mit einer kleinen Gruppe von Schülern. Zu dieser Gruppe gehörten die Geschwister Daniel und Leticia, die eine eigene Tanzschule in Barcelona gegründet haben und Mzouk mit großem Erfolg weltweit bekannt machen. Dieser Stil zeichnet sich insbesondere durch vielfältige Drehungen, Kopfbewegungen und Cambrés der Frau aus. Daniel und Leticia sind bekannt als die "Spiraldancers": die Spiral-Drehung ist eine besondere Drehung, die auch ihren Tanz auszeichnet.

Donnerstag, 6. Dezember 2012

Zouk-Geschichte. Teil 3. Zouk Brasil.

In der Zouk-Musik gibt es zwei große Strömungen: einmal ein Zouk mit schnellen Tempo wie der von Zouk-Machine, fast wie Lambada; auf der andere Seite ein langsamerer Zouk, der Zouk-Love. Dank dieser zwei Hauptströmungen bildeten sich auch zwei Tanzrichtungen. Einige Lambadatänzer blieben eher dem Lambada treu. Dieser Tanzrichtung fasst man mit dem Namen Zouk Porto Seguro Style zusammen. Andere Lambadatänzer experimentierten mit Zouk-Love. Das langsamere Tempo dieser Musik ermöglichte eine änderung der Dynamik des Tanzes, den man heute mit dem Name Zouk Rio Style bezeichnet. Dieser Art von Zouk wird von uns in Bremen und in Oldenburg unterrichtet.

Zouk Porto Seguro Style. Direkter Erbe des Lambada. Normalerweise gibt es keine Pause in der Musik und die Bewegung ist kontinuerlich. Die Schulterbewegungen vom Lambada sind verschwunden und stattdessen gibt es mehr Hüft- und Kopfbewegungen sowie viele Drehungen, insbesondere für die Damen. 


Zouk Rio Style. Die Lambada-Musik war so schnell, dass der Grundschritt auf der Stelle gemacht wurde. Die langsamere Musik von Zouk-Love ermöglichte, dass man den Grundschritt nach vorne und nach hinten machen konnte, so wie beim Bolero. Einer der ersten Tänzer, der diesen Übergang vollzog, war Adilio Porto. Beim Zouk Rio Style wird nicht nur mit dem Händen, sondern mit fast dem ganzen Körper geführt. Rio Style ist der am weitesten verbreitetste Zouk-Stil, den wir selbst in Bremen und in Oldenburg mit neuen Elementen tanzen und beibringen.




Zouk Brasil hat sich in den letzten Jahren explosionsartig verbreitet, er wird heute nicht nur in Brasilien, sondern auf der ganzen Welt getanzt.


Möchtest Du weiterlesen?

Zouk-Geschichte. Teil 1. Die ursprüngliche Zouk-Musik und ihr Tanz.



Mittwoch, 28. November 2012

Zouk-Geschichte. Teil 2. Der brasilianische Lambada.


Die brasilianische Lambada-Musik hat Ihren Ursprung in der Carimbó- und Gitarrenmusik, mit Einflüssen von Cumbia, Merengue und sogar auch der Zouk-Musik. Als Väter dieser Musik gilt der Musiker Pinduca (er scheint sehr nett zu sein auf dem Video, er ist bekannt als der König von Carimbó).


Die Lambada-Musik erreichte einen internationalen Status als ein französischer Unternehmer, Olivier Lamotte d'Incamps, 1988 nach Porto Seguro reiste und vom Lambada fasziniert wurde. Er kaufte die Rechte an Hunderten von Liedern und unterstützte die Band Karma, bestehend aus Tänzern aus Porto Seguro. Diese Band hatte international Erfolg, insbesondere mit dem Hit "Chorando se toi". Kurz danach, bereits 1991, war die Lambada-Musik nicht mehr im Trend.



So wie die Lambada-Musik hat der Lambada als Tanz seinen Ursprung im Carimbó. Im Carimbó tanzen die Paare getrennt, während sich beim Lambada die Paare umarmen. Der Lambada-Tanz ist genau wie die Musik sehr energetisch und wurde viel im Norden Brasiliens getanzt.


Nun kommt die Zouk-Musik ins Spiel. Als die Lambada-Musik nicht mehr im Trend war suchten die die Lambadatänzer nach Alternativen und die Zouk-Musik wurde sehr beliebt.


Quelle: einige Informationen stammen aus Wikipedia.


Möchtest Du weiterlesen?








Freitag, 23. November 2012

Zouk-Geschichte. Teil 1. Die ursprüngliche Zouk-Musik und ihr Tanz.

Das Wort "Zouk" stammt ursprünglich aus dem Kreolischen (einer Mischung aus Französisch und afrikanischen Sprachen); auf Martinique nannte man so bereits in den 60ern populäre Partys, die in einem Tanzsaal stattgefunden haben. Während dieser Zeit entstanden neue Rhythmen auf den französischen Antillen, deren Hauptinstrumente Streichinstrumente aus Europa und die Perkussion aus Afrika waren.

Martinique in Wikipedia

Zwei Bands haben Zouk in den 80ern einen neuen Look gegeben und international bekannt gemacht: Kassav und einige Jahre später Zouk Machine. Diese Zouk-Musik ist ziemlich schnell und war bei den Lambadatänzer sehr beliebt.



Mitte der 80er entstand noch eine zweite Variante von Zouk, etwas langsamer und romantischer: Zouk-Love. Einige bekannte Künstler, die auch Zouk-Love Lieder produziert haben, sind: Patrick Saint Eloi, Jean-Philippe Marthely, Jocelyne Béroard y Philippe Lavil.



Nebenbei entwickelte sich der ursprüngliche Zouk-Tanz auf den französischen Antillen, in Frankreich und in Afrika. Der Tanz ist Merengue ähnlich; er wird sehr eng getanzt und das Gewicht regelmäßig von einem Beim auf das Andere auf der gleichen Stelle verlagert. Meiner Meinung nach, etwas langweilig ;-)



Quelle: einige Informationen stammen aus Wikipedia.

Möchtest Du weiterlesen?