Posts mit dem Label lambada werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label lambada werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. November 2013

Einige Erklärungen zum Wort "Zouk". Warum sagen wir "Zouk-Brasil"?

Es ist immer wieder gut, über das Wort Zouk mehr zu erfahren, damit wir genauer über Zouk sprechen können.


1. Zouk-Brasil VS Zouk aus der Antillen

Die Zouk-Musik entstand auf den französischen Antillen, in Martinique und Guadeloupe und die erste anerkannte Zouk-Band war Kassav, gegründet in 1979. In der Karibik entwickelte sich der Zouk "aus den Antillen", ein Paartanz, der sehr nah getanzt wird und der uns an Merengue erinnert.

Die Zouk-Musik hat sich dann am Ende der 70er und während der 80er sehr stark verbreitet. Sie kam nach Südamerika, Afrika und Europa, und mischte sich dort mit anderen Musikrichtungen. Das ist zum Beistpiel im Fall von Kizomba so. Die angolische Semba hat sich damals mit Zouk gemischt (Kassav hat in Angola Konzerte gegeben) und so ist Kizomba (die Musik) entstanden. Deswegen tanzen wir Zoukinis auch oft zu Kizomba Musik auf den Partys.

Als Brasilien von der Lambada-Mode gelangweilt war, begannen viele Lambada-Tänzer zu Zouk-Musik zu tanzen. Daher kann man sagen, der Lambada aus Rio de Janeiro ist der Vorgänger von unserem Zouk.

Warum sagen wir Zouk-Brasil? Damit wir zwischen zwei Tänzen unterscheiden können: Dem Tanz aus den Antillen und dem Tanz als Weiterentwicklung des brasilianischen Lambadas. Zouk-Brasil ist keine Stilrichtung von Zouk, sondern ein Tanz an sich.


2. Stilrichtungen von Zouk-brasil und andere Bezeichnungen

Was ist Rio Zouk oder Zouk Traditional? Es ist die Weiterentwicklung des Lambadas und der Zouk-Musik aus Rio de Janeiro. Die wichtigsten Personen hierbei waren Adilio Porto und Renata Peçanha (genau die Renata, die uns vor kurzem in Bremen besucht und mit uns zusammen getanzt hat ;-) ). Diese Form ist die am häufigsten verbreitete und genau das tanzen wir in Bremen. Welche Lehrer gehören dazu? Adilio Porto, Renata Peçanha, Jorge Péres, Freddy und Andressa (die gerade in Finnland unterrichten), Leonardo Neves, Layssa Liebscher, Alisson und Audrey und Kadu und Larissa (zwei Paare, die in Australien wohnen und überall auf der Welt immer auf Tour sind).

Was ist M-Zouk? Ein Bruder von Rio Zouk, der auch aus dem Lambada aus Rio de Janeiro kommt. Der Gründer ist Meister Gege und die bekanntesten Tänzer sind Daniel und Leticia aus Barcelona.

Was ist Neo-Zouk? Ein Zouk-Stil gegründet von Mafie Zouker. Es hat sich aus Rio Zouk entwickelt und hat eigene Konzepte und Hintergründe sowie auch eine eigene Musikrichtung.

Was ist Zouk-Flow? Ein Zouk-Stil gegründet von Arkkanjo, auch mit eigener Dynamik (Kopftechnik, Fußtechnik...). Dieser Stil ist geprägt von einer Non-Stop Führung sowie Bewegung. Dabei werden typische schöne "Fotos" vom Zouk (wie zum Beispiel vom Cambré) nicht gemacht, stattdessen man bleibt sändig in Bewegung.

Was ist Soul-Zouk? Auch ein Stil entwickelt von China und Luciana. Sie tanzen alle möglichen Musik-Richtungen und versuchen mit so wenig Energie wie möglich (sowohl körperlich als auch bei der Führung) die höchste Effizienz an Bewegung zu erreichen.

Was ist Lambada-Zouk? Dieser Ausdruck wird mit verschiedenen Bedeutungen verwendet:
  • Viele Lambada-Tänzer haben in der Zouk-Musik einfach weiter Lambada getanzt und haben den Tanz wenig weiterentwickelt. Sie möchten aber den Namen "Lambada" nicht benutzen, da dieser in Brasilien eher negativ behaftet ist. Deswegen verwenden sie, aus Marketing-Gründen, lieber die Bezeichnung "Lambada-Zouk“. Gilson und Natascha sind hierbei das wichtigste  und internationalste Tanzpaar.
  • Manche Leute benutzen "Lambada-Zouk" als Synonym für "Zouk-Brasil". Ich finde diese Verwendung einfach verwirrend.

Und was ist mit den vielen anderen Bezeichnungen? Vero-Zouk? Zouk-Revolution? Oft möchten viele Tänzer, um sich selber besser zu vermarkten, einen eigenen Zouk-Name (eine Marke) entwickeln. Das bedeutet aber nicht, dass der Tanz anders ist. Wenn ein Tänzer während des Zouktanzens den Moonwalker macht, bedeutet das nicht, dass er einen neuen Zouk-Stil erfunden hat. Dann könnte ja jeder z.B. die Schulter komisch bewegen und sagen, er hat Schulter-Zouk erfunden. 

Mittwoch, 28. November 2012

Zouk-Geschichte. Teil 2. Der brasilianische Lambada.


Die brasilianische Lambada-Musik hat Ihren Ursprung in der Carimbó- und Gitarrenmusik, mit Einflüssen von Cumbia, Merengue und sogar auch der Zouk-Musik. Als Väter dieser Musik gilt der Musiker Pinduca (er scheint sehr nett zu sein auf dem Video, er ist bekannt als der König von Carimbó).


Die Lambada-Musik erreichte einen internationalen Status als ein französischer Unternehmer, Olivier Lamotte d'Incamps, 1988 nach Porto Seguro reiste und vom Lambada fasziniert wurde. Er kaufte die Rechte an Hunderten von Liedern und unterstützte die Band Karma, bestehend aus Tänzern aus Porto Seguro. Diese Band hatte international Erfolg, insbesondere mit dem Hit "Chorando se toi". Kurz danach, bereits 1991, war die Lambada-Musik nicht mehr im Trend.



So wie die Lambada-Musik hat der Lambada als Tanz seinen Ursprung im Carimbó. Im Carimbó tanzen die Paare getrennt, während sich beim Lambada die Paare umarmen. Der Lambada-Tanz ist genau wie die Musik sehr energetisch und wurde viel im Norden Brasiliens getanzt.


Nun kommt die Zouk-Musik ins Spiel. Als die Lambada-Musik nicht mehr im Trend war suchten die die Lambadatänzer nach Alternativen und die Zouk-Musik wurde sehr beliebt.


Quelle: einige Informationen stammen aus Wikipedia.


Möchtest Du weiterlesen?








Freitag, 23. November 2012

Adilio Porto - Einer der Zoukväter


Den ersten "Zouk-Stars"-Post würde ich super gerne einem ganz besonderen Tänzer widmen: Adilio Porto. Ohne Adilio und ohne seine Generation von Lambadatänzern wäre unser lieber Zouk einfach nicht entstanden! Adilio war 1989 ein sehr erfolgreiche Lambadatänzer, als Jaime Aroxa, der bekannteste Tanzlehrer Brasiliens, ihm Arbeit in seiner Tanzschule angeboten hat. Adilio hatte große Freude am Experimentieren und so ist 1991 der erste Zoukkurs in Rio entstanden: Er nannte diesen Kus "Zouk-Love", weil er durch seine private Zouk-Lovemusik-Sammlung inspiriert wurde.

Wie hat sich Lambada in Zouk verwandelt? Als der Lambada-Boom abflachte, suchten die Tänzer nach neuer Musik, zu der sie tanzen konnten. Sie experimentierten mit anderen Rhythmen und landeten bei Zouk. Zouk-Love-Musik war langsamer als Lambada. Adilio hat nun mit dem Grundschritt des Boleros gespielt: anstatt der Grundschritt auf der Stelle zu machen, hat er der Lambada-Grundschritt nach vorne und nach hinten gemacht. Jetzt könnte man richtig fliegen! Dieses Detail hat das ganze Tanzen verändert und Zouk zu einenm neuen Tanz gemacht. Seitdem hat Adilio unzählige Menschen inspiriert (mich auch!) und er verbreitet Zouk heute noch in der ganze Welt.